Mit einem API-Gateway und einem Service-Mesh können Sie sowohl externen als auch internen Traffic effektiv verwalten und sichern. Der API-Gateway steuert und sichert die externen Anfragen, während das Service-Mesh die interne Microservice-zu-Microservice-Kommunikation verwaltet und so Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit verbessert.
Der Unterschied zwischen einem API-Gateway und einem Service Mesh
In modernen IT-Umgebungen spielen API-Gateways und Service-Meshes unterschiedliche, aber komplementäre Rollen bei der Verwaltung und Sicherung von APIs und Microservices. Während ein API-Gateway hauptsächlich externen Traffic verarbeitet und API-Anfragen und Antworten verwaltet, konzentriert sich ein Service-Mesh auf die interne Kommunikation zwischen Microservices, um Zuverlässigkeit, Sicherheit und Beobachtbarkeit zu gewährleisten. Beide Technologien können nebeneinander bestehen und bieten zuverlässige Lösungen für Traffic-Management, Skalierbarkeit und Sicherheit in cloudnativen Anwendungen.
Wenn Sie lange genug im IT-Bereich arbeiten, haben Sie bereits Technologiedebüts mit Funktionen erlebt, die wie Funktionalitäten aussehen, die Sie bereits haben. Sie fragen sich: „Brauche ich das? Habe ich das nicht bereits? Warum sind alle so begeistert von dieser neuen Idee, wenn sie sich mit einer bestehenden Lösung überschneidet?“ Anbieter, die in diesem Moment viel Werbeaufwand treiben, verstärken die Verwirrung leider nur.
Der aktuelle Dialog, der API-Gateways mit Service-Meshes vergleicht, fällt in diese Kategorie. Die beiden Technologien unterscheiden sich zwar voneinander, aber sie beginnen zu konvergieren. Unter anderem wird die Frage laut, ob ein Service-Mesh benötigt wird, wenn ein API-Gateway vorhanden ist. In diesem Artikel wird erläutert, wo sich API-Gateways und Service-Meshes ähneln, wo sie sich unterscheiden und warum Sie wahrscheinlich beides benötigen.
APIs im Vergleich zu Microservices
Um API-Gateways im Vergleich zu Service-Meshes zu diskutieren, sollten wir zunächst die zugrunde liegenden Technologien von APIs und Microservices unterscheiden. Microservices, für die ein Service-Mesh die Kommunikation verarbeitet, ähneln in begrenztem Umfang APIs. Sie gleichen ihnen jedoch nicht. Um die Sache noch komplizierter zu machen, werden Microservices oft mit einer API gekoppelt, um Interaktionen mit anderen Softwareanwendungen zu verarbeiten.
Kurz gesagt ist eine API Teil einer Anwendung, die mit anderen Anwendungen interagiert. Mithilfe einer API kann eine App Funktionen aufrufen, Daten anfordern und empfangen, Daten ändern und vieles mehr. Ein Microservice hingegen ist ein Software-Architekturstil, der dazu dient, eine größere Anwendung in Komponenten aufzuteilen, die als „Services“ bezeichnet werden. Eine Anwendung, die auf diese Weise Services nutzt, wird als Anwendung mit „Microservices-Architektur“ bezeichnet.
API und Microservices weisen also gewisse oberflächliche Ähnlichkeiten auf, unterscheiden sich jedoch deutlich voneinander. Infolgedessen unterscheiden sich auch die Technologien, die ihre Verwaltung und Kommunikation verarbeiten – das API-Gateway bzw. das Service-Mesh.
Was ist ein API-Gateway?
Ein API-Gateway ist Software, die sich vor einer Gruppe von APIs (Application Programming Interfaces) befindet. Sie leitet API-Aufrufe (auch bekannt als API-Anfragen) an die entsprechende API weiter und verwaltet die Bereitstellung von Daten und Services von der API zurück an API-Verbraucher (auch bekannt als API-Clients).

Das API-Gateway fungiert als zentraler Ankunftsort für API-Aufrufe. Stellen Sie es sich wie ein Kontrollcenter für den Traffic bei API-Aufrufen und Antworten vor. Dabei spielt es keine Rolle, ob die APIs vor Ort, in der Cloud oder in einem anderen Unternehmensteil gehostet werden. Auch API-Aufrufe können von praktisch überall an das API-Gateway gelangen. API-Gateways sind in der Regel Teil einer umfassenderen API-Verwaltungs- und -Sicherheitslösung, die API-Erkennung, API-Sicherheit, Richtliniendurchsetzung und ähnliches übernimmt. Sie können auch den Traffic zwischen API-Instanzen ausgleichen und den Lastausgleich, Failover und andere Probleme im Zusammenhang mit API-Zuverlässigkeit und -Verfügbarkeit bewältigen.
Was ist ein Service-Mesh?
Ein Service-Mesh ist ein Technologiemuster, das die Form einer Infrastrukturebene oder mehrerer Ebenen annimmt, die auf Microservices basieren. Ein Service-Mesh verarbeitet die Kommunikation zwischen Microservices. Es leitet Nachrichten hin und her und sichert die Daten während der Übertragung. Auf diese Weise ermöglicht ein Service-Mesh die Sichtbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit für die Microservices in der Architektur. Eine Microservices-Architektur benötigt ein Service-Mesh. Ohne ein Mesh kann es schwierig werden, mehrere Microservices zu verwalten und die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit zu gewährleisten, die die Microservices-Anwendung benötigt.
Authentifizierung und Traffic-Verwaltung in API-Gateways und Service-Meshes
Sowohl API-Gateways als auch Service-Meshes spielen bei der Traffic-Verwaltung und -Authentifizierung eine entscheidende Rolle. Während ein API-Gateway häufig Authentifizierungsmechanismen umfasst, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Nutzer auf bestimmte APIs zugreifen können, verarbeitet ein Service-Mesh den internen Traffic zwischen Microservices und stellt sicher, dass Anfragen korrekt und sicher weitergeleitet werden. Das Traffic-Management in einem Service-Mesh umfasst oft eine detailliertere Kontrolle, z. B. den Lastausgleich über Microservices und die Umleitung von Traffic als Reaktion auf Serviceausfälle. Diese Mechanismen sind in cloudnativen Umgebungen unerlässlich, in denen Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit entscheidend sind.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen einem API-Gateway und einem Service-Mesh
Wir haben nun gesehen, wie sich ein API-Gateway und ein Service-Mesh ähneln. Beide verarbeiten sowohl Anfragen als auch Antworten und leiten Daten über Netzwerke weiter. Sie können sowohl die Service-Erkennung als auch die Durchsetzung von Richtlinien für Durchsatzbegrenzungen, Zugriffskontrollen und Ähnliches übernehmen. Die Unterschiede zeigen sich beim Vergleich der Details. Ein Service-Mesh ist für die Verwaltung von Interaktionen zwischen Microservices vorgesehen. Ein API-Gateway verwaltet hauptsächlich den Traffic zu und von API-Clients und APIs.
Eine einfache Analogie, die zwar von einigen Experten für falsch gehalten wird, aber dennoch nützlich ist, lautet wie folgt: Ein API-Gateway verarbeitet „Nord-Süd“-Traffic, der von externen Stellen in das Netzwerk kommt und wieder zurückgeleitet wird. Ein Service-Mesh verarbeitet „Ost-West“-Traffic, d. h. internen Netzwerk-Traffic zwischen Microservices. Häufig trifft das zu, aber nicht immer. Dieser Vergleich erfasst jedoch einen wesentlichen Unterschied zwischen API-Gateways und Service-Meshes. Einige wichtige Unterscheidungsmerkmale:
API-Gateway |
Service-Mesh |
|
|
Was ist Service-Erkennung?
API-Gateways und Service-Meshes bieten in der Regel Service-Erkennung, d. h. die automatische Erkennung von Services einschließlich APIs, Microservices, Geräten und Datenquellen in einem Netzwerk. Die Service-Erkennung ist ein wesentliches Element der API-Verwaltung und des Service-Mesh-Betriebs. Ohne Service-Erkennung wäre es eine mühselige, manuelle Aufgabe, herauszufinden, wo sich alle APIs und Microservices befinden, bevor sie genutzt werden. Und die Service-Erkennung erfüllt eine wichtige Funktion bei der Identifizierung von APIs und Microservices, die nicht mehr verwendet werden. Alte APIs und Microservices können ein Risiko darstellen. Außerdem ändern sich in einer Microservices-Architektur ständig Ressourcen (wie Container, die sich nach oben/unten drehen), und das Service-Mesh vereinfacht die kontinuierliche Konnektivität.
Sollten Sie beides verwenden?
Die Antwort auf die Frage „Soll ich sowohl ein API-Gateway als auch ein Service-Mesh verwenden?“ kann je nach Fragezeitpunkt variieren. Es ist wahrscheinlich, dass bald kombinierte Lösungen auf den Markt kommen werden, die API-Gateways mit Service-Mesh-Funktionen anbieten. Im Moment lohnt es sich jedoch, den Einsatz beider Technologien in Betracht zu ziehen.
Der Grund dafür ist, dass Sie in einem modernen Unternehmen wahrscheinlich APIs und Microservices verwalten müssen. Und wahrscheinlich verfügen Sie bereits über APIs, die Ihre Microservices offenlegen. Daher benötigen Sie ein API-Gateway, damit diese sicher und effektiv funktionieren.
Skalierbarkeit ist ein weiterer Grund, sowohl ein API-Gateway als auch ein Service-Mesh zu verwenden. Ein Service-Mesh verbessert die Konnektivität zwischen Services, was eine bessere Skalierbarkeit von Microservices ermöglicht. API-Gateways als zentraler Kontaktpunkt für APIs und API-Clients erleichtern auf ähnliche Weise die Skalierbarkeit von APIs. Wenn Sie mit einem Wachstum von Microservices und APIs rechnen, können Sie beide Lösungen gut nutzen.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen API-Gateways und Service-Meshes nutzen, können Sie Entwicklern und Architekten auch Innovationen erleichtern. Die Möglichkeit, APIs und API-Clients neben Microservices-basierten Anwendungen bereitzustellen, ist eine gute Erfolgsbasis. Wenn beide Technologien zusammenarbeiten, werden lose gekoppelte, flexible Anwendungen möglich, die den digitalen Wandel vorantreiben.
Integration mit cloudnativen und DevOps-Praktiken
Da Unternehmen zunehmend cloudnative Architekturen und DevOps-Praktiken einführen, wird die Integration von API-Gateways und Service-Meshes noch wichtiger. In Kubernetes-Umgebungen kann beispielsweise ein Service-Mesh die interne Kommunikation zwischen Containern verwalten, während ein API-Gateway externe Anfragen an die Anwendung übernimmt. Dieser Dual-Layer-Ansatz passt sich an DevOps-Praktiken an, bei denen CI/CD-Pipelines (Continuous Integration und Continuous Deployment) ein zuverlässiges Traffic-Management und Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Kennzahlen, die sowohl aus dem API-Gateway als auch aus dem Service-Mesh gesammelt werden, können auch wertvolle Einblicke in die Anwendungsperformance und -sicherheit bieten und Teams bei der Optimierung ihrer cloudnativen Anwendungen unterstützen.
FAQs
Ein API-Gateway verarbeitet in erster Linie externen Traffic und verwaltet API-Anfragen und -Antworten zwischen API-Clients und APIs. Im Gegensatz dazu verwaltet ein Service-Mesh den internen Traffic zwischen Microservices innerhalb einer Microservices-Architektur und gewährleistet so eine sichere und zuverlässige Kommunikation.
Ein API-Gateway umfasst häufig integrierte Authentifizierungsmechanismen, um externe API-Anfragen zu validieren und zu autorisieren. Ein Service-Mesh verwaltet die Authentifizierung zwischen Microservices intern und stellt sicher, dass nur authentifizierte Services miteinander kommunizieren können.
Ein API-Gateway verwaltet den Traffic, der in Ihre APIs eingeht und von diesen ausgeht, und verarbeitet Aufgaben wie Lastausgleich und Durchsatzbegrenzungen. Ein Service-Mesh verwaltet den Traffic innerhalb einer Microservices-Architektur, verarbeitet den Lastausgleich zwischen Microservices und leitet den Traffic bei Serviceausfällen um.
Ja, ein Service-Mesh ist hochgradig kompatibel mit Kubernetes und anderen cloudnativen Umgebungen. Es verwaltet die dynamische Natur von Microservices in diesen Umgebungen, indem es Kommunikation, Traffic-Management und Sicherheit verwaltet, was die Skalierung und Handhabung von Anwendungen vereinfacht.
Kennzahlen sind sowohl bei API-Gateway- als auch Service-Mesh-Implementierungen für die Überwachung von Performance, Sicherheit und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung. Bei einem API-Gateway helfen Kennzahlen, die API-Nutzung zu verfolgen und potenzielle Probleme zu erkennen. Bei einem Service-Mesh bieten Kennzahlen Einblicke in den Zustand und die Performance von Microservices, um den Traffic zu optimieren und Ressourcen effektiv zu verwalten.
Ja, es gibt mehrere Open-Source-Optionen für API-Gateways und Service-Meshes. Kong und Ambassador sind beispielsweise beliebte Open-Source-API-Gateways, während Istio und Linkerd weit verbreitete Open-Source-Service-Meshes sind.
Warum entscheiden sich Kunden für Akamai?
Akamai ist das Unternehmen für Cybersicherheit und Cloud Computing, das das digitale Leben unterstützt und schützt. Unsere marktführenden Sicherheitslösungen, überlegene Bedrohungsdaten und unser globales Betriebsteam bieten ein gestaffeltes Sicherheitskonzept, um die Daten und Anwendungen von Unternehmen überall zu schützen. Die Cloud-Computing-Lösungen von Akamai bieten als Full-Stack-Gesamtpaket Performance und erschwingliche Preise auf der weltweit am stärksten verteilten Plattform. Globale Unternehmen vertrauen auf Akamai für die branchenführende Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Expertise, die sie benötigen, um ihr Geschäft selbstbewusst auszubauen.